Was sind die wichtigsten Musikstile in Brasilien?

Wenn wir die Musikstile in Brasilientauchen wir ein in eine reiche Vielfalt an Klängen, Rhythmen und Traditionen, die aus Jahrhunderten kulturellen Austauschs entstanden sind.

Anzeigen

Brasilien ist ein Land mit starken afrikanischen, europäischen und indigenen Einflüssen und seine Musik spiegelt diese Vielfalt wider.

Jedes Genre erzählt eine Geschichte, hat eine kulturelle Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in der brasilianischen Identität.

In diesem Artikel erkunden wir zehn der einflussreichsten Musikstile Brasiliens und decken ihre Ursprünge und ihre Auswirkungen sowohl lokal als auch global auf.

1. Samba: Die Seele Brasiliens

Samba ist wohl das kultigste brasilianische Musikgenre und tief mit der nationalen Identität des Landes verwoben.

Anzeigen

Seine Wurzeln gehen auf afrikanische Sklaven zurück, die während der Kolonialzeit ihre Rhythmen und Tänze nach Brasilien brachten.

Im späten 19. Jahrhundert begann sich Samba in Rio de Janeiro zu etablieren, insbesondere in afrobrasilianischen Gemeinden wie denen in den Favelas.

In den 1920er Jahren war Samba zu einer kulturellen Größe geworden und in Rio wurde die erste Sambaschule „Deixa Falar“ gegründet.

Dieses Genre ist nicht nur Musik; es ist eine Form des sozialen Ausdrucks, die oft mit Festivals und Straßenfesten in Verbindung gebracht wird.

Sambaschulen sind ein wichtiger Teil der Karnevalsfeierlichkeiten und präsentieren aufwendige Paraden, Festwagen und Kostüme.

Musiker wie Cartola und Martinho da Vila erhoben den Samba zu einer Kunstform und machten ihn zu einem bleibenden Symbol der brasilianischen Kultur.

+ Entdecken Sie den brasilianischen Karneval: Die größte Party der Welt!

2. Bossa Nova: Brasiliens Geschenk an die Welt

Bossa Nova, was „Neue Welle“ bedeutet, entstand in den späten 1950er Jahren als sanfte Fusion aus Samba und Jazz.

Sein entspannter Rhythmus, die komplexen Harmonien und der intime Gesangsstil machten es sowohl in Brasilien als auch international zu einem sofortigen Hit.

Künstler wie João Gilberto und Antônio Carlos Jobim wurden zu zentralen Figuren dieser Bewegung, und Lieder wie „The Girl from Ipanema“ erlangten weltweiten Erfolg.

Bossa Nova entstand in den wohlhabenden Vierteln von Rio de Janeiro und seine sanften Melodien wurden schnell zum Sound brasilianischer Kultiviertheit.

Mit seinen jazzartigen Akkordfolgen und seinem zurückhaltenden Stil wird es oft als Soundtrack der urbanen Elite Brasiliens angesehen.

Trotz seines ruhigen Wesens besitzt Bossa Nova jedoch eine starke emotionale Tiefe und spiegelt sowohl die Schönheit als auch die Melancholie des Lebens in Brasilien wider.

3. Forró: Die Musik des Nordostens

Forró stammt aus der Nordostregion Brasiliens und ist ein lebhaftes, vom Akkordeon getragenes Genre, das traditionell mit ländlichen Festen und Feiern in Verbindung gebracht wird.

Die Ursprünge des Forró gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, doch große Popularität erlangte er erst Mitte des 20. Jahrhunderts dank Künstlern wie Luiz Gonzaga.

Der fröhliche Rhythmus von Forró macht es zu einem festen Bestandteil der Juni-Festivals (Festas Juninas), insbesondere des São João-Festivals.

Forró wird paarweise getanzt und verwendet Instrumente wie Akkordeon, Zabumba (eine Art Basstrommel) und Triangel. Er gilt oft als Stimme der brasilianischen Arbeiterklasse, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Heute erlebt Forró eine Renaissance und ist auch in städtischen Zentren beliebt, wo neue Künstler traditionelle Klänge mit modernen Pop-Einflüssen vermischen.

4. MPB (Música Popular Brasileira): Die Stimme einer Generation

Música Popular Brasileira (MPB) entstand in den 1960er Jahren, in einer Zeit politischer Umwälzungen und künstlerischer Experimente.

MPB ist weniger ein Genre als vielmehr eine kulturelle Bewegung, die Samba, Bossa Nova, Folk und Rock vermischt und einer neuen Generation von Musikern eine Stimme gibt, die ihren politischen und sozialen Anliegen Ausdruck verleihen möchten.

Ikonen dieses Musikstils wie Caetano Veloso, Gilberto Gil und Chico Buarque nutzten ihre Musik als Form des Protests gegen die Militärdiktatur Brasiliens.

Die Texte von MPB behandeln oft komplexe Themen wie Identität, soziale Gerechtigkeit und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Die Bewegung brachte unzählige Alben hervor, die heute als kulturelle Meilensteine gelten.

Über seine politische Ausrichtung hinaus öffnete MPB auch die Tür zum Experimentieren in der brasilianischen Musik und integrierte Elemente der Psychedelia, tropischer Rhythmen und des westlichen Rock in seinen Sound.

+ Lernen Sie die Kunst des Tangos: Tanzen Sie mit Leidenschaft

5. Axé: Der energiegeladene Soundtrack von Carnival

What Are the Main Musical Styles in Brazil?

Die Axé-Musik entstand in den 1980er Jahren im Bundesstaat Bahia, insbesondere in Salvador, während der großen Karnevalsfeierlichkeiten.

Das Wort „Axé“ bedeutet „positive Energie“ und das Genre macht seinem Namen mit seinen mitreißenden Rhythmen und energiegeladenen Darbietungen alle Ehre.

Axé, eine Mischung aus Samba-Reggae, Frevo und afrokaribischen Klängen, wurde dank seiner Fähigkeit, die Leute zum Tanzen zu bringen, schnell zu einem beliebten Karnevalsinstrument.

Bands wie Chiclete com Banana und Sängerinnen wie Ivete Sangalo haben dazu beigetragen, dass Axé zum Synonym für brasilianisches Feiern wurde.

Seine schnellen Beats, farbenfrohen Kostüme und riesigen Straßenfeste unterstreichen die fröhliche Essenz des Genres.

Auch außerhalb des Karnevals bleibt Axé ein beliebtes Genre, dessen positive Stimmung in der gesamten brasilianischen Kultur widerhallt.

6. Choro: Der Sound des 19. Jahrhunderts

Choro, oft als „die weinende Musik“ bezeichnet, ist eines der ältesten Genres Brasiliens und geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück.

Trotz seines Namens ist Choro oft fröhlich und optimistisch, kann aber auch einen melancholischen Unterton haben. Es ist ein komplexes und stark improvisatorisches Genre, das in seiner Struktur dem Jazz ähnelt.

Choro-Ensembles bestehen typischerweise aus Flöten, Gitarren und Mandolinen und produzieren komplizierte Melodien, die die Zuhörer fesseln.

Pixinguinha und Jacob do Bandolim sind zwei der am meisten verehrten Persönlichkeiten in der Geschichte des Choro.

Obwohl Choro weltweit nicht so bekannt ist wie Samba oder Bossa Nova, bleibt es in Brasilien ein beliebtes Genre, das von engagierten Musikern und Fans weiterhin aufgeführt wird und sein Erbe bewahrt.

7. Funk Carioca: Der urbane Sound von Rio

Funk Carioca, oder einfach „Funk“, entwickelte sich in den späten 1980er Jahren in den Favelas von Rio de Janeiro und war stark von Miami Bass und Hip-Hop beeinflusst.

Der Sound dieses Stils ist geprägt von schweren Basslinien, elektronischen Beats und oft provokanten Texten, die Themen wie das Leben in den Favelas, Liebe und soziale Probleme behandeln.

Es ist ein unverfälschter und ungefilterter Ausdruck der Realität, mit der viele Menschen in den armen Städten Brasiliens konfrontiert sind.

Trotz Kontroversen um seine Texte und Themen ist Funk Carioca zu einem der einflussreichsten geworden Musikstile in Brasilien.

Künstler wie Anitta haben dazu beigetragen, Funk Carioca zu internationalem Ruhm zu verhelfen und ihm eine Plattform weit über die Favelas hinaus zu verschaffen, in denen er entstand.

8. Musikstile in Brasilien _ Sertanejo: Brasiliens Country-Musik

What Are the Main Musical Styles in Brazil?

Die Sertanejo-Musik entstand im frühen 20. Jahrhundert auf dem Land in Brasilien und konzentrierte sich zunächst auf das tägliche Leben und die Probleme der brasilianischen Landbevölkerung.

Sertanejo hat seine Wurzeln in der Volksmusik und erfreute sich in ganz Brasilien, insbesondere im Landesinneren, rasch großer Beliebtheit.

Heute ist Sertanejo eines der beliebtesten Genres im Land, mit einer modernisierten Version namens Sertanejo Universitário, die traditionelle akustische Elemente mit Pop- und Rockeinflüssen vermischt.

Themen der Sertanejo-Lieder sind oft Liebe, Herzschmerz und das Landleben, und sie sprechen Zuhörer aus allen Gesellschaftsschichten an.

Künstler wie Zezé Di Camargo & Luciano und Marília Mendonça haben Sertanejo in den Mainstream gebracht und ihn zu einem prägenden Merkmal der brasilianischen Musiklandschaft gemacht.

9. Pagode: Eine moderne Interpretation von Samba

Pagode ist ein Subgenre des Samba, das in den 1980er Jahren in den Vororten von Rio de Janeiro an Popularität gewann. Es ist eine leichtere, entspanntere Form des Samba, die Elemente aus Pop und zeitgenössischer Musik enthält.

In den Liedern der Pagode geht es typischerweise um Liebe, Freundschaft und die Freuden des Alltags, weshalb sie einem breiten Publikum zugänglich sind.

Die Einfachheit des Genres, kombiniert mit seinen einnehmenden Melodien, hat dazu beigetragen, dass es in der brasilianischen Musik weiterhin stark vertreten ist.

Künstler wie Zeca Pagodinho und Grupo Fundo de Quintal haben maßgeblich zur Popularisierung von Pagode beigetragen und es zu einem festen Bestandteil des brasilianischen Radios und gesellschaftlicher Zusammenkünfte gemacht.

10. Musikstile in Brasilien _ Tropicália: Eine musikalische Revolution

Tropicália oder Tropicalismo war eine kulturelle Bewegung, die Ende der 1960er Jahre entstand und traditionelle brasilianische Rhythmen mit Rock-, Psychedelia- und Avantgarde-Einflüssen vermischte.

Angeführt von Musikern wie Caetano Veloso, Gilberto Gil und Os Mutantes, Tropicália war sowohl ein politisches als auch ein musikalisches Statement.

Sein rebellischer Geist forderte die autoritäre Regierung Brasiliens heraus und feierte gleichzeitig die kulturelle Vielfalt des Landes.

Tropicálias Fusion brasilianischer und globaler Klänge war damals revolutionär und ihr Einfluss ist in der modernen brasilianischen Musik noch immer spürbar.

Es erweiterte die Grenzen der brasilianischen Musik und bewies, dass sie globale Trends aufnehmen konnte, ohne ihre Identität zu verlieren.

MusikgenreHaupteinflüsseWichtige Künstler
SambaAfrikanisch, europäischCartola, Martinho da Vila
Bossa NovaJazz, SambaJoão Gilberto, Tom Jobim
ForróLändliche Traditionen, AkkordeonLuiz Gonzaga
MPBFolk, Rock, SambaCaetano Veloso, Gilberto Gil
AxtAfro-Karibik, FrevoIvete Sangalo, Chiclete mit Banane
Funk CariocaHip-Hop, Miami BassMC Kevin O Chris

Fazit: Die Vielfalt brasilianischer Musik

Der Musikstile in Brasilien spiegeln die unglaubliche kulturelle Vielfalt des Landes und seine Geschichte der Vermischung verschiedener Traditionen wider.

Von den tiefen afrikanischen Wurzeln des Sambas bis hin zum internationalen Ruhm des Bossa Nova erzählt jedes Genre eine Geschichte der Menschen Brasiliens und ihrer sich entwickelnden Identität.

Die brasilianische Musik ist weiterhin innovativ und inspirierend und erobert die Herzen des Publikums im In- und Ausland.

GenreÄra der EntstehungKulturelle Bedeutung
ChoroSpätes 19. JahrhundertFrühe urbane Musik
Pagode1980er JahreZeitgenössischer Samba
SertanejoFrühes 20. JahrhundertLandleben, Liebesgeschichten
Tropicália1960er JahrePolitische und künstlerische Revolution
Trends